Lasuren
- Jürgen StielerLasuren, die "richtig" leuchten, gehen nur in Schichtenmalerei, kannze mit deckenden Farben vergessen:
Um so richtig aus der Tiefe zu kommen, brauchst du unbedingt einen reinweißen Malgrund, auf den die Vorzeichnung gebracht wird. Darüber eine Imprimitur aus stark verdünnter Erdfarbe, vorzugsweise Grüne Erde, aber eben schon lasierend, also verdünnt aufgebracht.
Darauf folgt der eigentliche Clou: Die Weißhöhung. DAS GANZE Bild wird mit einem Weißschleier aus dünnem Transparentweiß, das an den hellsten Stellen im Bild (aber nur da!) deckend aufgetragen wird, überzogen, an den dunkelsten Bildstellen ist nur ein Hauch zu sehen.
Richtige Experten (ich rede mal so von Leuten wie Dürer, Grünewald, DaVinci, die ihr Wissen in den entsprechenden Zünften als Handwerk erworben haben) bringen jetzt noch eine - oder sogar mehrere - nächste dünne Farbschicht/en auf, die mit der eigentlichen Endfarbe wenig zu tun haben - also etwa Ocker an Teilen des Himmels, Rote Erde im Baumlaub - aber eben dünn und anschließend wieder weißgehöht!
UND DANN, ja dann kommt der eigentliche koloristische Orgasmus: Die Endfarben werden als Lasuren aufgebracht, wozu deckende verdünnte Farben absolut NICHT taugen. Von vorn herein lasierende Pigmente nehmen, die an den hellen Stellen noch dünner machen (nicht mit Weiß!) und an den absoluten Lichtern ins unten liegende Weiß auslaufen lassen.
Puha, durchgehalten? Die Geschichte ist also ziemlich zeitaufwändig, so malt heute eigentlich kaum noch ein Profi, weil die Arbeit an einem Bild viel zu lange dauert und kaum reell bezahlt werden könnte. Zudem sollte ein Bild entsprechend vorgeplant sein.
Ob es mit Acryl geht - im Prinzip ja, man sollte aber in diesem Fall auf die wirkliche Künstler-Qualität setzen, da den Pigmenten dann keine deckenden Zusätze (Schwerspat oder andere Weißpigmente) zugesetzt sind.
Klassisch hat man die Untermalung mit Tempera (echter) gemacht, die Lasuren dann in Öl - technisch heikle Sache.
Wenn das fertige Bild dann immer noch zu matt erscheint, holt man mit einem glänzenden Firnis die Farbe aus der Tiefe heraus - und bei gekonnter Malweise schimmert sogar an einigen Stellen die Imprimitur noch durch. - Jürgen StielerBesorg dir aus der Bücherei (zum Kaufen recht teuer):
Doerner, Max: Malmaterial und seine Verwendung im Bilde
Das ist ein wirkliches Fachbuch, alt, aber gut.
Gruß - J. - malsupilahmiWenn du dir das Buch kaufen willst schau bei e-bay, da habe ich es auch schon mal gesehen, oder bei booklooker.de oder zvab.deSignatur
- Gast, 4Johnny hat alles schon ausfühlich und gut beschrieben, ich male oft in der Technik ist wirklich sehr aufwendig und wird nicht bezahlt. Auf den Tuben siehst du so ein kleines Viereck, wenn es schwarz gefüllt ist, ist es eine deckende Farbe, wenn es diagonal halb schwarz und weiß ist - halbdeckend und nur ganz leer ist es lasierend. Ich habe früher mit bis zu 50 Schichten gearbeitet und immer wieder Eitemperahöhung dazwischen, inzwischen habe ein paar Abkürzungen gefunden, dennoch dauert es sehr lange. lg cornelius
Seite 1 von 1 [ 7 Beiträge ]
- Anmelden um auf das Thema zu antworten oder eine Frage zu stellen.
Ähnliche Themen
- Ostereier für draussen6 Zitierten Text anzeigen hey, efwe, Du bist hier im KN - vergessen? (ok, ich ...
- loch in leinwand geschliffen1 was führst du denn schon wieder auf? ...
- mal wieder ne grundierfrage6 Wie haltet ihr eigentlich euren ...
- Malen ist immer ein Risiko!11 fast ununterbrochen.das finde ich unerträglich.ich find den typen hier ja ganz ...
- Mehr Themen unter Technik allgemein