Öl - wie reinigt ihr Paletten?
- Gast, 1 Öl - wie reinigt ihr Paletten?N'Abend zusammen.
Ich versuche mich statt in Acryl derzeit in Öl (wegen der weicheren Farbverläufe), erkenne aber massive Nachteile. Einer davon: Die Reinigung der Kunststoff-Paletten ist extrem aufwändig und wenig zufriedenstellend. Zum Thema "Pinselreinigung" ist hier ja schon einiges gesagt worden, aber was macht ihr mit den Paletten?
Ich meine diese Kunststoff-Paletten mit Unterteilungen? Ich hab die trotz erheblicher Mengen Pinselreiniger (der ja ganz nebenbei auch nicht wirklich gesund ist!) nicht sauber gekriegt!
Verwendet ihr alle diese beschichteten Abreiß-Papiere? Benutzen und weg?
Gibts andere Lösungen?
Gruß und Dank,
Alex - madame spechtSignatur
...
Ich versuche mich statt in Acryl derzeit in Öl (wegen der weicheren Farbverläufe), erkenne aber massive Nachteile. Einer davon: Die Reinigung der Kunststoff-Paletten ist extrem aufwändig und wenig zufriedenstellend....
massive nachteile?
meinst du das im ernst?
dein problem ist überhaupt nicht nachvollziehen.
außerdem:öl lässt sich doch von der palette viel leichter entfernen als acryl, das schnell trocknet ... - Gast, 4der Grüne war von mir , frau-specht :), weils stimmt!
P.S. warum überhaupt Paletten reinigen???
Habe mehrere davon und es sieht immer aus, wenn man loslegt - irgendwann trocknets auf der Palette ein, da kann man mit neuer Farbe drübermischen :)
Hab allerdings Porzellanpaletten bzw. Teller zum Mischen. - siku
Ich meine diese Kunststoff-Paletten mit Unterteilungen? Ich hab die trotz erheblicher Mengen Pinselreiniger (der ja ganz nebenbei auch nicht wirklich gesund ist!) nicht sauber gekriegt!
Verwendet ihr alle diese beschichteten Abreiß-Papiere? Benutzen und weg?
Gibts andere Lösungen?
eine Glasscheibe, beim Glaser evtl. zuschneiden lassen. Farben nach eigenem System anordnen. Nach dem Malen, die überschüssige Farbe mit dem Spachtel abnehmen, Reste stehen lassen; die Arbeitsfläche mit Terpentin sauber wischen. - Wenn's zu sehr ausdünstet, die Platte außerhalb des Wohnraums deponieren. Das ist nicht besonders zeitintensiv und es entwickelt sich auf der Platte nebenbei auch noch ein eigenständiges Kunstwerk. - Jürgen StielerIhr braucht noch nicht mal Lösungsmittel....
Ich habe zum Reinigen der Radierplatten den Tipp aus dem Netz bekommen, selbige mit Speiseöl zu reinigen - d.h. zum Entfernen der Farbe das Speiseöl/Salatöl. Danach entfetten mit Sojasoße (der billigsten aus dem Supermarkt). Dann braucht man nur noch ein wenig heißes Wasser im Spülbecken. Wenn keine Sojasoße da ist, Marseiller Seife (das ist Olivenöl-Seife in Würfelform), zu der noch mehr:
Für die Pinsel, auch wenn's nicht im Thema steht, ich kann es gar nicht oft genug betonen: Olivenöl-Seife! Die Pinsel ausdrücken und auf dem Würfel auswaschen, anschließend die Hände mit dem Würfel, ihr braucht keinen Pinselreiniger. Dick aufgeschmiert löst die sogar Acryl, dauert natürlich, aber einen alten Grundier-Flachpinsel habe ich in den Borsten perfekt wieder hinbekommen, die Zwinge, mit Absicht nicht behandelt, sieht aus "wie Hulle". Das Zeug ist fast ein Wundermittel! Einige Radierkünstler beutzen sie auch, um Acrylgrund von den Platten zu lösen.
Beste Grüße - Johnny - Susimausalso, ich benutze auch Pappteller, natürlich die beschichteten :-))))
Ist vielleicht nicht ganz so umweltbewusst....da ich sie nach Gebrauch entsorge.
LG
Susimaus - Gast, 14vegiss die kuststoffpaletten, das ist was für grundschüler, kauf dir so ein altmodisches riesenteil aus holz, wo du viel fläche zum anmischen hast. das gute an ölfarbe ist - sie trocknet so langsam, dass du mit bereits angemischten farben am nächsten tag weitermalen kannst.
ich hatte mal einen künstlerfreund der seine paletten überhaupt nie gereinigt hat. wenn sie dann von beiden seiten eine 3cm dicke farbkruste hatten, hat er sie einfach an einem nagel auf seiner atelierwand aufgehängt, mit der zeit ist so eine sehr imposante sammlung entstanden. ich habe auch schon mal eingetrocknete farbreste mit dem hammer abgeklopft, wenn sie mich störten. (aber das sind so die marotten der profis) wenn du du immer saubere paletten haben willst musst du sie schon regelmäßig mit terpentin reinigen, daran führt kein weg vorbei, fürchte ich. oder du kaufst dir ein set gemeiner pappteller wie sie so beim grillen im garten benutzt werden. da hast du nebenbei den vorteil, dass du mehrere paletten parallel nutzen kannst.
abreisspaletten sind reine geldverschwendung, eine erfindung der künstlerbedarfindustrie um arglose hobbymaler abzuzocken. - Klaus KolbeDie Pappteller saugen nichts auf, wenn Du die mit Acryl Tiefengrund ( billig im Baumarkt) einstreichst.Signatur
- Gast, 16ich nehme fliesen als palette .. kriegt man überall als reste .. entweder kostenlos oder billig. da ich nen riesigen bestand als altlast mit unserem hof übernommen hab, ist das für mich die beste variante. wenn die palette voll ist, kommt sie in ne garage .. wird da gelagert und irgendwann kratz ich sie wieder frei. alternativ hab ich noch ne selbstgebaute palette, die ich mir aus ner schrankrückwand ausgesägt hab und mit frischhaltefolie überziehe .. die folie schmeiß ich bei bedarf dann weg.
alles mehr oder weniger aus faulheit geborene alternativen, aber effektiv. Seite 1 von 2 [ 27 Beiträge ]
- Anmelden um auf das Thema zu antworten oder eine Frage zu stellen.
Ähnliche Themen
- Rutil/Titanweiß in kristalliner Form verarbeiten2 Naja es sind im Grunde keine größeren Stücke. Eher wie ...
- Help wanted: Rettungsmaßnahmen Wasser auf Öl15 Wenn ich Schnupfen habe,dann wische ich meine Nasemit einem ...
- halbkreidegrund saugt zu stark und farben schlagen ein7 Bei Terpetin muss man immer auf der Rückseite schauen ...
- Wie lange müssen Bilder "trocknen"?13 Richtig ist (wie schon gesagt): es kommt in erster Linie darauf an, wie ...
- Mehr Themen unter Ölfarben