Es ist höchste Zeit!
- Gast, 1 Es ist höchste Zeit!Diese Problematik muss jetzt endlich thematisiert werden.
Ich leide darunter wie ein Hund.
Stromschläge enormer Spannung als Folge statischer Aufladung.
Wehe ich fasse nach dem Zeichnen metallische Gegenstände an.
Dann kriege ich auf die Pfoten. :-(
Vermutlich liegt es an den Tuschestiften aus Kunststoff.
Wer hat noch damit zu kämpfen?
Kennt Ihr eine Selbsthilfegruppe?
Gründen wir einen Interessensverband?
Das musste jetzt einfach 'raus. ;-) - Gast, 2- das is aber komisch...meistens ist das bei neuem laminat so, da die platten wie ein kondensator wirken und sich aufladen...
- evtl. die luftfeuchtigkeit im raum erhöhen und dann gibts noch sogenannte erdungsarmbänder, die sind eigentlich für basteleien mit cmos teilen gedacht, damit bekommste das aber garantiert weg, ist allerdings lästig so ein ding immer drumzumachen... :)
- 🔗 - Andreas...hihihi! (:
Ladungstrennung, kann alles sein, sehr kompliziert bei der Vielzahl von Materialien, die heutzutage zum Einsatz kommen. Musst du alles überprüfen, um einzugrenzen, was sich da gegen was auflädt, dazu gehört auch Arbeitskleidung (Kittel mit Syntheticfasern?), Mal-Untergrund, Bodenbelag, Schuhwerk, und natürlich die Malutensilien.
Maßnahmen sind hier beschrieben:
https://de.wikipedia.org/wiki/Electrostatic_Protected_Area
Es gab mal solche Stifte, mit denen man sich "kontrolliert" entladen konnte, ich habe keine Ahnung ob und wenn wo es so etwas noch gibt... Musste mal unter ESD + Schutz googeln, oder bei Conrad o.ä. nachfragen. - Gast, 1
- das is aber komisch...meistens ist das bei neuem laminat so, da die platten wie ein kondensator wirken und sich aufladen...
Ich vermute, dass das durch die Reibung der Kunststoffspitze auf dem Papier entsteht. Habe aber zu wenig Ahnung von Physik, um mir sicher sein zu können.... sogenannte erdungsarmbänder, die sind eigentlich für basteleien mit cmos teilen gedacht, damit bekommste das aber garantiert weg, ist allerdings lästig so ein ding immer drumzumachen... :)
Sieht dann aus als wäre ich Zeichensklave. ;-) - Gast, 2zitat dlm:
Es gab mal solche Stifte, mit denen man sich "kontrolliert" entladen konnte, ich habe keine Ahnung ob und wenn wo es so etwas noch gibt... Musste mal unter ESD + Schutz googeln, oder bei Conrad o.ä. nachfragen.
- da brauchste nicht unbedingt die stifte, da kannste einfach, wenn du aufgeladen bist, einen schlüssel, nagel oder sowas nehmen, den du am körper(hosentasche) getragen hast, hinten anfassen und mit der spitze des teils was metallisches, heizung oder so, berühren und schwupp biste entladen und merkst nichts dabei... - Gast, 2
Ich vermute, dass das durch die Reibung der Kunststoffspitze auf dem Papier entsteht. Habe aber zu wenig Ahnung von Physik, um mir sicher sein zu können.
- ja das kann schon sein, aber normalerweise leitet der körper über den fußboden so was ab, versuch doch mal barfuß obs dann weg ist, wenn nicht isoliert dein fußboden, wenn ja bestimmt deine schuhe... - Gast, 1
Maßnahmen sind hier beschrieben:
https://de.wikipedia.org/wiki/Electrostatic_Protected_Area
:-o so aufwendig und teuer.
Ich entscheide mich wohl für's Weiterleiden. :-) - Andreas
zitat dlm:
- da brauchste nicht unbedingt die stifte, da kannste einfach, wenn du aufgeladen bist, einen schlüssel, nagel oder sowas nehmen, den du am körper(hosentasche) getragen hast, hinten anfassen und mit der spitze des teils was metallisches, heizung oder so, berühren und schwupp biste entladen und merkst nichts dabei...
@Gast, 2:
Das kommt darauf an: Stärkere Potentiale "merkt" man bei der Entladung über in der Hand gehaltenen Metallgegenstande durchaus,... ich spreche da aus Erfahrung... (((: - Gast, 2- na ja, da ist jeder anders empfindlich, kann schon sein...bei mir geht so was...man muss halt probieren... :)
edit: ich meine allerdings nur statische aufladungen, wenns 1cm blitzt sind's 20000- 30000 Volt, aber nur ministröme...ich meine auf keinen fall mit nem nagel in die steckdose gageln... ;))) Seite 1 von 1 [ 14 Beiträge ]
- Anmelden um auf das Thema zu antworten oder eine Frage zu stellen.
Ähnliche Themen
- So trocknen Acrylfarben langsamer - Tipps für mehr Zeit beim Malen3 Ein neuer Beitrag für die Acrylmaler unter ...
- Welche Rolle spielt die Zeit in der Kunst?19 Vergangenheit-Gegenwart-Zukunft? Die Kunst, wie alles andere auf ...
- Zeit: Digitale Mystik6 hallo,leider ist in diesem bereich vom kunstnet recht wenig los :(evtl. ...
- Ich suche ein Bild, das ich vor langer Zeit mal gesehen habe8 Hallo,vielleicht finde ich hier Hilfe..Ich ...
- Mehr Themen unter Off-Topic