Über das Verstehen der Kunst, Künstler und der Kunstwerke
- Gast, 9abwandlung:
a. muss man einen menschen verstehen, um zu erkennen, dass es ein mensch ist?
b. kann man nicht die frage nach der definition von mensch von der frage trennen, ob mensch etwas zu verstehen ist?
c. falls ja, welche verstehenskriterien gibt es, oder muss es geben?
eine beliebige antwort dazu (hier von hanni)
a.
ja. da mensch im idealfall sowas wie erkenntnis vermittelt. diese vermttlung findet aber nicht statt, wenn sein denken, handeln.. nicht verstanden wird.(natürlich gibt es auch eine geschmacksebne, die aber nicht wirklich relevant ist). ich bring jetzt zur beruhigung schon mal den begriff des intuitiven verstehns in spiel. ;-)
b.
sonnst ist es deko. oder artistentum. oder formalästhetisch ansprechend. aber nicht mehr.
c.
kontext. der des werkes, der der präsentation, der der rezeption. der des künstlers. der der epoche. usw.
hinzu kommt der formale und ästhetische kram.
also, komposition und soweiter.
hmmm...
btw. das mit dem "virtuellen wind" ist lustig
:))) - Gast, 21
schatz was gibt´s heute zum abendessen?
na kunst...äh frikadellen...mit bratkartoffeln. mit meinen eigenen händen erarbeitet...
Einen Geräteschuppen oder ein einfältiges Einfamilienhaus kann ich nicht ohne Weiteres zu einem Kunstobjekt ernennen, aber ich kann es zu einem machen oder machen lassen. Oder eben eine Mahlzeit, die weit mehr als nur nahrhaft sein kann. Siehe auch die nachantike oder die fernöstliche Garten_kunst_, als ein weiteres Beispiel für Überfeinerung, Symbolbefrachtung und jenen nötigen Überfluss, der wichtig ist, damit der Mensch sich mit mehr als dem bloßen Überleben beschäftigen kann.
Daß einige wenige hierzu die Masse ausbeuten, um sich eben das leisten zu können, das eben macht mir auch "Kunst" bzw. den Kunstbetrieb suspekt. Ich stelle mir Kunst ebenso wie öffentliche Verkehrsmittel oder Wohnraum als etwas vor, daß den Menschen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden müsste. Aber das führt zu einem gänzlich anderen Thema.
J.R. - Gast, 1a. muss man einen menschen verstehen, um zu erkennen, dass es ein mensch ist?
b. kann man nicht die frage nach der definition von mensch von der frage trennen, ob mensch etwas zu verstehen ist?
c. falls ja, welche verstehenskriterien gibt es, oder muss es geben?
a: nein
b: ja
c: oh, da gibt es einiges. offensichtliche und verborgene
augen, ohren, hände, intellekt, gefühle ... und und und
Deine Intention, die Selbstverständlichkeit des Begriffs Mensch (und dem was dahinter, unmissverständlich und unanfechtbar steckt), finde ich nicht passend, da weder der Begriff Kunst unmissverständlich ist, noch ist die Aussage zu einem Werk, welche dieses als Kunstwerk definiert nicht unanfechtbar
Also ein denkbar schlechter Vergleich :-( - Gast, 8
Womit wir wieder beim Thema verstehen wären ...
Tja, der eine verstehts, der andere nicht.
Ich denke dass der Nichtverstehende NIE verstehen wird.
Ist so .... leider.
Hat vielleicht auch etwas mit den Schwingungsebenen zu tun in der sich jeder einzelne bewegt.
Ich lass mich jetzt scheiden.
Machs gut. Seite 14 von 17 [ 336 Beiträge ]
- Anmelden um auf das Thema zu antworten oder eine Frage zu stellen.
Ähnliche Themen
- Details - ein Irrweg oder der Weg ins Glück?10 ...
- Liste ausgewellter Werke2 ähm - oder ruf ein paar Bilder der Rubrik Malerei im Kunstnet auf und sieh auf die ...
- Erziehungsprophetismus als Bestandteil der Kunst13 почему просто, когда это ...
- Künstlersignatur0 Das große, abstrakte Bild von 1974 ist bereits seit Jahren in meinem Besitz. Obwohl die ...
- Mehr Themen unter Kunst allgemein