Landschaftsmalerei – Ölmalerei – realistische Malerei – Landschaft
Titel | Hochwasser |
Material, Technik | Öl auf Leinwand |
Format | 45x60 |
Tags | |
Kategorien | |
Info | 5302 46 56 14 5.6 von 6 - 32 Stimmen |
Titel | Hochwasser |
Material, Technik | Öl auf Leinwand |
Format | 45x60 |
Tags | |
Kategorien | |
Info | 5302 46 56 14 5.6 von 6 - 32 Stimmen |
Was mich an Bildern wie diesem so irritiert ist eigentlich die Verhältnismäßigkeit. D.h.:
So viel Können und soviel Aufwand und dann kommt doch nur ein Bild dabei heraus, welches ohne weiteres durch eine Fotografie ersetzt werden könnte.
Nicht mißverstehen: Ich selbst male auch gerne Landschaften. Nicht vergleichbar mit diesem, technisch gesehen. Aber für mich sind das reine Fantasieprodukte, Orte wo ich mich hinträumen kann...
und ich mag Landschaftsbilder, wenn sie etwas transportieren.
Unsere Hobbymaler hier malen z.T. Bilder, die mich sofort in die Orte versetzen, welche sie darstellen. Ich weiß nicht wieso, aber vielleicht gerade weil sie technisch nicht perfekt sind, erreichen sie meine Gefühlsebene eher, als z.B. dieses Bild, welches kaum von einem Foto zu unterscheiden ist.:-)
Natürlich steht es jedem frei, zu malen was er will. Es interessiert mich lediglich, was der Maler dazu sagt und ich denke, man kann hier, wo es doch um KUNST geht, solche Fragen stellen, ohne dass sie gleich als Angriff gewertet werden.
Aber ein gemaltes Bild an der Wand schafft m.E. ein völlig anderes Feeling, ist eine ganz andere Einladung zum Schauen, als ein profanes Foto.
Und wenn man Landschaften liebt, warum soll man sie nicht erfassen wollen können, nachempfinden - zeigen?
Irgendwie ist doch jeder Pinselstrich so etwas wie eine -hört weg, Ihr Zyniker- Liebkosung sozusagen (mir fällt kein cooleres Wort ein). Und beim Betrachten kann man -im besten Fall jedenfalls- das wieder spüren.
Ein riesengroßer Unterschied zu Fotos oder auch zu Kunstdrucken.
Meine romantische Sicht der Dinge.
Oder besser: es ist eine Form der Bildübertragung, die eine andere Art von Verbindung zu dem Gesehenen schafft durch die manuelle Übertragung des mit den Augen des Malers Gesehenen. Das macht für mich ja auch den Unterschied zu digitalen Bildern. Ich meld mich wieder, wenn ich die passenden Worte gefunden hab.
Aber andererseits frage ich mich, warum malt man eine Landschaft, die sich kaum von einem Foto unterscheidet?
Ist es vielleicht, weil es genug Leute gibt, welche sich ein profanes Foto niemals an die Wand hängen würden, eine bemalte Leinwand aber schon? Oder hat der Maler einfach nur Spaß daran seine Lieblingsorte zu malen und auf diese Art und Weise von ihnen "Besitz" zu ergreifen?
Fragen über Fragen....
LGp
Auch das Gegenlicht und die Spiegelungen sind sehr gut umgesetzt.
Ganz tolle Arbeit!
Das Bild ist sehr schön, trotz des Titels.
Die Wasserspiegelungen sind umwerfend.
Tolles Gemälde.
LG von Kreidestift
Ernst
Vielen, vielen DANK
Auf der homepage fand ich noch viele weitere Bilder, die sich durch Hingabe an das Licht auszeichnen.
Vielen Dank für's Zeigen.
LG Limone
https://www.facebook.com/pages/Realistische-Malerei-Portrait-Stilleben-Landschaft/175984449090702
lgburgi
LG Tenzing