Tanne – Sieben – Leuchter
- Von Peter Oelker hochgeladen im Album meine Hölzer am 17.02.2013
Ein Tannenquirl wartete in einem Berliner Garten zusammen mit anderen Holzstücken auf das Kaminfeuer. Aber es kam anders mit ihm. Er hatte 8 abstrahlende Äste und darüber 6 dünne, gut gebogene Zweige. Daraus sollte Ästhetisches mit Zweckmäßigem kombiniert werden. Der Quirl wurde daher umgedreht und unter dem 8. Ast entstand ihr Gesicht. Die übrigen 7 Aststümpfe wurden Lichte-Halter an einer eigenwilligen Kopfbedeckung und die krummen sechse Zöpfchen an ihrem Hinterkopf. Vier davon sind zu sehen. Die Lichte-Halter wurden aus Bulldogs aus dem Baumarkt gefertigt und auf Kupfernägel gelötet.
Alle sieben Jahre ändert sich der Mensch, sagt der Volksmund heutzutage im Internet. Sieben - so sagt es weiter - bedeutet Heilung, Sicherheit, Sichersein, Ruhe, Fülle, Vollständigkeit, Synthese. Es gibt sieben freie Künste: Grammatik, Rhetorik, Dialektik und Arithmetik, Geometrie, Astronomie und Musik. Wir kennen sieben Weltwunder. Sieben Töne hat die Tonleiter (c, d, e, f, g, a, h) und die Woche ist sieben Tage lang. Auf dem Pfad des siebenten Sonnenstrahls wird jeder Mensch einmal von dieser Welt in eine andere hinübergehen. Licht gehört in jedem Fall dazu. Deshalb habe ich sie Sieben- Seven- Sept - Siete- Yedi-Sedam- Εφτά-Leuchterin genannt.
Titel | Die Sieben- Seven- Sept - Siete- Yedi - Sedam- Εφτά-Leuchterin |
Material, Technik | Tanne, Kettensäge, Minifäserer, Hohlbeitel, Schleifpapier |
Format | H. 35 cm |
Jahr, Ort | Dahlwitz-Hoppegarten, 2013 |
Tags | |
Kategorien | |
Info | 2746 69 44 3 6 von 6 - 8 Stimmen |
Kommentare