Ostern – Plastik – Frühlingsanfang
- Von Peter Oelker hochgeladen im Album meine Hölzer am 25.06.2015
Da habe ich vor dem diesjährigen Ostern ein etwas angerottetes Stück Weidenholz gefunden, dass eine längliche Wunde in der Rinde mit Wundkallus-Bildung aufweist. Hatte ich - männerhaft - doch gleich die Vulva im "Haupt der Medusa" erkannt. Oh, oh :-))
Ich brauchte nur noch den Frauenkopf darum gestalten. Dazu habe ich aber den der Ostara gewählt. Ostara ist die Frühlingsgöttin, genannt auch "Eostre", das ist der angelsächsische Name der teutonischen Göttin der Morgenröte oder des Frühlings und der Fruchtbarkeit, fand ich im Internet. "Os-tara" bestehe aus zwei Silben. "Os" bezeichne Mund-Schoß-Erde-Geburt-Entstehung und "tar" zeugen. Ostara bedeutet folglich Erd-Zeugung im Frühling. Daraus entstand im Mittelalter Ostern als ein uraltes Frühlingsanfangs- oder auch als ein Mondfest. Die Kirche richtet den Zeitpunkt unseres Osterfestes nach dem alten Mondkalender aus. Ostern fällt immer auf den ersten Sonntag, der auf den ersten Vollmond nach der Frühlings-Tagundnachtgleiche folgt. Die wird bei uns meist um den 21. März herum gefeiert.
Inzwischen ist es längst Sommer geworden.
Titel | Ostara |
Material, Technik | Weidenholz |
Format | H. 44 cm |
Jahr, Ort | Hoppegarten 2015 |
Um den aktuellen Preis, die Versandkosten und die Verfügbarkeit dieses und anderer Kunstwerke des Mitglieds zu erfahren, nutze Anfrage stellen (ein Kunstnet-Account wird benötigt).
Alternativ könnten die Kontaktinformationen auch im Profil des Mitglieds hinterlegt sein.
Preis | |
Tags | |
Kategorien | |
Info | 1942 26 17 1 3.8 von 6 - 6 Stimmen |
Kommentare