Radierung – Fisch – Grafik – Konkret
- Von kobold hochgeladen am 10.04.2006
Die Radierung ist nach einem Bild von Sepp entstanden. Es ist ein erster Probedruck und erfährt noch einige Veränderungen.
Titel | Radierung Fisch |
Material, Technik | Papier/Radierung/Aquatinta |
Format | DIN A4 |
Jahr, Ort | 2006 |
Tags | |
Kategorien | |
Info | 3719 11 |
🔗
Momentan habe ich keine Fotoszu den Werkzeugen, ich möchte es kurz mal beschreiben was ich da tue:
1. Eine Platte aus Metall. Hier habe ich eine Messingplatte genommen, ca . 26 x 19 cm.
Diese Platte wird zunächst gesäubert mit Terpentinersatz und wenn man möchte kann man diese auch noch glatt schleifen. D.h. dann sind keine Kratzer menr drauf. Allerdings machen die das ganze Bild auch manchmal viel interessanter.
2. Als nächstes bestreicht man diese Platte mit Teer (den gibt es flüssig oder auch hart) Ich habe mit hartem eingestrichen und dann das ganze auf einer Heizplatte verflüssigt und danach mit einer Walze auf der Platte gleichmäßig verteilt. Dann wird dies mit einer Kerze, die man drunterhält geschwärzt damit man später das Bild sieht.
3. Jetzt wird das Motiv mit einer Radiernadel (Griff mit einer dünnen oder dickeren Nadel) auf die Platte geritzt.
4. Ist es wie bei mir eine Aquatinta, eine sog. Warm-Radierung, wir jetzt noch die Rückseite mit dem flüssigen Teer bestrichen und das ganze in ein Säurebad gelegt. Dort vertiefen sich dann dieStellen, die nicht mit dem Teer bestrichen sind.
5. Nun kann man das ganze mit einer Farbe bestreichen, so daß diese in den Ritzen hängenbleibt. Die Oberfläche muss ganz sauber sein. Dann kann man das erste mal drucken.
6. Und ab jetzt beginnt dann das reizvolle. Man kann die Platte noch verändern. Begin wie bei 1. oder man macht einen Abzug auf eine zweite Platte, um verschieden mit Farbe zu drucken usw.
Ich hoffe, dass Ihr es einigermaßen verstanden habt.
lg
renata
lg anne marie
Es sieht sehr interessant aus.
gruß
Marek