Plastik – soziale
- Von Herr Lehmann hochgeladen im Album soziale plastik am 29.04.2006
aue bei hamburg (1912) nach dem übertreten der elbe mit 2 badenden im sonnenschein
völlig vergessen zusagen was man hier nicht drauf sieht.
kleine kinder mit pocken - häuser - kühe - kaffeemaschine - sterne - strassen - ufos - polizisten - schnee - mondschein - pferd mit oma und hund - donau - alpen - regen - flugzeuge - drachen - schokolade - leni riefenstahl - balken - tot - essen etc - ich will ja den betrachter nicht bevormunden
Titel | Überflutete Aue mit Badenden |
Material, Technik | öl auf leinwand |
Format | 72x42 |
Jahr, Ort | 2006 |
Preis | verkauft |
Tags | |
Info | 2124 62 2 3 |
nein sind nur einfache berührungsängste
die erzeugen angst
Sie kann überall, zu jeder Zeit und ohne zeitliche Begrenzung stattfinden. Dabei kommen vier Grundelemente ins Spiel: Zeit, Raum, der Körper des Künstlers und eine Beziehung zwischen dem Künstler und dem Zuschauer. Performance ist zu unterscheiden von Malerei oder Skulptur, bei denen ein physisches Objekt das Kunstwerk bildet.
Die Performance ist nicht genau definiert, was angesichts der von ihr konsequent durchgeführten Überwindung jeglicher Regelästhetik folgerichtig ist. Es kann sich um Körperkunst, Fluxus und anderes mehr handeln. Einige Künstler, wie zum Beispiel die Wiener Aktionisten oder die Neo-Dadaisten, bevorzugen zur Beschreibung ihrer Aktivitäten die Begriffe Live Art, Action Art, Intervention oder auch Manoeuvre.
Eine Performance kann Elemente des Theaters, von Tanz, Musik oder Zirkus enthalten. Von diesen „Performing Arts“ unterscheidet sie sich allerdings dadurch, dass sie an die Person des Künstlers bzw. der Künstlerin gebunden ist und in der Regel nicht wiederholt wird. Häufig ist der Ablauf einer Performance genau bestimmt und folgt einer präzisen Dramaturgie, teils ist aber gerade die Offenheit (Kontingenz) der Entwicklung ein wesentliches Element. Ähnlich zum Happening werden Performances per Fotografie, Filmkunst oder Video aufgezeichnet und über diese Dokumente im Kunstmarkt gehandelt.
Die Kunstform hat Vorläufer in der künstlerischen Avantgarde des 20. Jahrhunderts, wie dem Futurismus und vor allem Dadaismus. Auch Massenunterhalter wie der Entfesselungskünstler Harry Houdini sind darunter zu nennen. Weiterhin sehen Kunsthistoriker teils in der Renaissance vergleichbare künstlerische Ausdrucksformen. Und auch das Ritual, mit Wurzeln im Schamanismus, ist eine der Quellen der Performance. Die Weiterentwicklung der Performance manifestiert sich im Fakeismus - wichtigste Vertreter sind die Künstler der Künstlergruppe unscharf.
Wichtige Performance-Künstler sind z.B. Alan Kaprow (en), welcher den Begriff des Happenings einführte, Yves Klein, Piero Manzoni, Vito Acconci, Timm Ulrichs, Hermann Nitsch, Marina Abramovic, Joseph Beuys und die Unscharfs.
___________________________________________________________
Das aktuelle Werk "Überflutete Aue mit Badenden"(* spiegelt die derzeitige Situation der Bevormundung des Betrachters wieder und deren daraus meist resultierende Unfähigkeit eigene Gedanken zu äussern.
(* Anlehnung an Friedrich Wilhelm Otto Modersohn
...als mensch!
hier stösst man meist nur auf angst und neid - hier wird die lebende missgunst praktiziert - das ist gut für performance
die kenner lassen sich aber dadurch nicht abschrecken weiter bei mir zu kaufen
@mws ist schon verkauft vor 35min weggegangen - sorry sonst hätte ich es dir geschickt
"Südlich von der Elbe,
da ist das Leben nicht das selbe ..."
(Absolut Beginners)
mein herzlüchstes beileid
... wie dieses bild sehr schön illustriert :-)))))))
das ist wie in der religion: gott wird erst durch den teufel sichtbar. sich durch eine blosse gegenmeinung selbst sinn geben zu wollen hat was mit sich selbst "sichtbar machen zu wollen" zu tun (mit wenig anstrengung - das haben wir ja kürzlich im kn erlebt :-))). siehe auch leutchen in der pubertät, die aus mangelder erfahrung noch keine anderen "ressourcen" haben - aber den brennenden wunsch, gesehen zu werden.
Immer wieder gern das Volk beobachtet.
es ist eine fehlende eigene meinung. wird eine meinung unmissverständlich geäussert kommen sie und haben nur was gegen diese meinung (da sie selbst nie eine hatten). dies nehmen sie als eigene meinung wahr. jedoch benutzen sie nur die argumente des jenigen der diese meinung äusserte. somit ist es eine pseudomeinung zur meinung - nicht zur sache an sich - dieser umstand spiegelt die absolute beliebigkeit und somit die unsinnigkeit dieser pseudomeinungen wieder und entblösst sie als das was sie sind - eine provelierung und einsicht dem pseudomeinungsäussere nützliche sache.
Joyce Carol Oates
den betrachter bevormunden da er selbst keine meinung hat - selbst nicht sehen kann - geschweige den hinter eine aussage blicken kann - das völlige konsumieren - mehr können sie nicht mehr - kunst geht hier unter deko wird bevorzugt. ich habe damit kein problem doch sollte man es nicht unter den deckmantel der kunst packen. wenn man nichts im kopf hat bleibt das blatt leer. wer immer nur angst hat zu fallen, bleibt stehen. kritisches betrachten unerwünscht - kaum einer fragt. es wird gefressen
es ist die kunst den leute kunst zu erklären - bevor man kunst zeigt
Mir würde es eher gefallen, wenn man sich fragen würde: wer ist dieser Heinz von Foerster? Natürlich ist er verrückt, das ist schon klar. Aber wer ist er? Was möchte er sagen? In dem Moment, in dem der andere sich diese Fragen stellt, beginnt er zuzuhören. Unser Gespräch bekommt eine Basis. Und der Tanz des gemeinsamen Dialogs kann beginnen.
jo ratze. im grunde fängts ja da erst an - etwas "neues" (beobachtbar durch die bezüglichkeit zum "alten" zu setzen, aber nicht so, dass man nur dem "schon gewussten" nicht die alleinige chance gibt (eine dauernde, immunbleibende bestätigung des eigenen denkens), sondern beide seiten flexibel hält. das kann man dann aufmerksamkeit oder offenheit nennen ... oder wie auch immer. der konstruktivismus kann ja einem dabei helfen, beweglich zu sein und sich eine unschärfe der eigenen beobachterposition zu erhalten(da ja eh alles was ist auch anders sein könnte). soll helfen, solche schwachsinnskommentare wie unter deinem bild zu verhindern :-)))
da du unmittelbar vor einem abgrund zu stehen scheinst würde ich es dir nicht empfehlen
so grausam bin ich dann auch wieder nicht
;)
ps: was ist martinicio?
man wird es auf´s korn nehmen
:)))
rozi um das cache zu leeren brauchst kein hacker zu sein ...,))
dieses seltendämliche gelaber um einen dümmlichen joke, eines zu tode gelangweilten nobodys, lässt euch hochkochen wie eine herde notgeiler hyänen, die ein tödlich verletztes warzenschwein, das sich nicht im stande ist zu wehren, entdeckt hat.
diesen scheiss mit der weissen fläche haben wir nun so oft gesehen, dass man den autor wegen seelischer grausamkeit eigentlich unangespitzt in den boden stampfen müsste.
stattdessen springt ihr drauf an und beraubt euch selbst der letzten funken eurer geistigen kräfte
ich sag nur: sammelt euch in sich, schöpft wieder kraft, atmet tief durch und öffnet die augen (und lasst das hirn sein werk verrichten)
dann wird alles wieder gut!
versprochen!!!
:)))
@rotzgott:
vielleicht ist dein browser-cache nicht gelöscht. bei mir war am anfang auch das bild weiss, nachdem ich den cache geleert habe und die seite neu lud, hab ich das meisterwerk erst sehen können!
es könnte aber auch daran liegen, dass die gamma-einstellung deines monitors nicht korrekt kalibriert ist oder du zum augenarzt gehen solltest.
darum oder :)
manchem bleibt dies als einziger ansatz zur bewegung
*!*
gerade die "großen" haben viele berater die gerne die wichtigsten des großen sein wollen.
mann, mach ich mich grad beliebt ;o)
wichtig wäre auch, das bild mit einer schutzschicht zu versehen, damit es keinen schaden mit der zeit nehmen kann. es soll unsterblich sein!
michalangelo dreht sich in seinem grabe um
edit: ach reximäuschen: bussi
du wirst doch nicht etwa aus erfahrung sprechen???
...ach wohl kaum, wie denn auch
sorry!
nichts für ungut
;)
wer hier nur weiss sieht, sieht sein hirn :-)))
welche kreatur soll deiner also würdig sein?
dieses göttliches meisterwerk raubt der sonne ihren glanz
lass also gnade walten erhabener und hab mitleid mit den kleinsten, die die sonne zum leben brauchen
lösche und verstecke es in den tiefsten katakomben des louvre, auf dass niemand mehr zu fürchten braucht, der sonne könnte in anbetracht eines kunstwerkes die puste ausgehen!
schule mal deinen blick ein bissel
das hilft auch bei der eigenen kunst weiter
auch nicht im ganzen kunstnet-universum
viele grüsse vom planeten erde
PS: so, jetzt bete ich weiter das bild an
kleine kinder mit pocken - häuser - kühe - kaffeemaschine - sterne - strassen - ufos - polizisten - schnee - mondschein - pferd mit oma und hund - donau - alpen - regen - flugzeuge - drachen - schokolade - leni riefenstahl - balken - tot - essen etc - ich will ja den betrachter nicht bevormunden
mfg
wir sind unwürdig!
wir sind unwürdig!
wir sind unwürdig!
bitte lösch es wieder!