Geschenk – Auftragsarbeit – Plastik – Buche
- Von Peter Oelker hochgeladen im Album meine Hölzer am 02.11.2016
Ein Spaltholz-Stück aus Buchenholz soll ein Geschenk zum 60. Geburtstag 2017 werden. Es lagerte schon eine geraume Zeit unten in einem großen Holzstapel im Thüringischen Ort Warza und zeigte bereits erste Zersetzungserscheinungen. Nach dem Abtrennen des "schlimmsten" Endes blieben ein 74 cm langes Stück und zwei Täfelchen als gestaltbares Holz übrig.
Die ca. 75 jährige Buche stand einmal auf dem Goldberg. Der Goldberg, Teil des Nachbarortes Goldbach gehört, wie auch der dicht dabei liegende größere Kranberg zu den Vorhöhenzügen des Thüringer Waldes. Die Ortsbezeichnung Goldbach wurde 1121 durch Christian von Goldbach in der Ortsgeschichte fest gehalten: "Christanus de Goltpeche, vir nobilis und Ehefrau Berchtrada allen gegenwärtigen und zukünftigen Christgläubigen kund und zu wissen thun", heißt es in der urkundliche Ersterwähnung. Die Figur wird daher die
Gebieterin Berchtrada von Goldbach.
Der dreieckige Querschnitt des Buchenholzstückes engt die Gestaltungsmöglichkeiten der Figur ziemlich ein. Jedoch wird sie durch die leicht aufrecht gebogene Körperhaltung ihrer Gebieterinnen-Rolle gerecht. Die abgeborkte "Rückseite" der Figur ist bereits ein Kunstwerk für sich. Unter der Borke des Holzes hatten fleißige Borkenkäfer stellenweise eine kunstvolle "Ziselierung" angelegt. Dies gebot uns sie zu erhalten, zumal sie durch die langen Witterungseinflüsse auf das Holz ziemlicher dunkel gebeizt ist.
Das Antlitz einer Gebieterin muss ja hoheitsvoll leicht nach oben gerichtet, jedoch nicht überheblich sein. Durch den dreieckige Querschnitt des Holzes ist es von vorn gesehen schmal geschnitten und ähnelt im Profil Altägyptischen Damen. Auch ihr Haupt muss würdevolle bedeckt sein, ist aber ebenfalls durch die Dreiecksform des Buchenholzes vorbestimmt. Toll ist vorn die markant geschwungene Tolle daran. Sie hat bei den südlichen Orakeln im Phantasie-Film "Die unendliche Geschichte" (1984) gestalterisch Pate gestanden.
Turn around
Look at what you see
In her face
The mirror of your dreams...
...erfüllt den Raum mit dem Lyrical aus diesem Film, wenn sie singt, dass es uns nicht wieder aus unseren Sinnen entlässt.
Der breite Kragen ist dabei nicht nur die anmutige Umrahmung ihres Kopfes von unten, sondern Schallverstärker für "ihre" Leitmelodie "Never ending story"
Das Kinn teilt die Figur im Goldenen Schnitt.
Die schmalen Schultern der Gebieterin werden von einem umhangartigen Tuch umgeben.
Mit all diesen Attributen zaubert Berchtrada von Goldbach ihr anmutigstes Lächeln auf ihre Lippen.
Und da gibt's auch noch die linke Hand. Die ist aus zwei Sägeabschnitten zusammengeleimt und aufmodelliert worden. Ob sie mit dem Kreuz in der Hand auch huldvolle Hilfe austeilen kann?
Berchtrada steht, damit sie nicht umfallen kann, auf einer farblich passenden Holzfaserplatte. Diese ist mit einem Streifen Blattgold verziert, was dem Goldbach am Goldberg würdevoll gerecht werden dürfte.
Berchtrada ist am Reformationstag 2016 fertig geworden, gelebt hat sie vor 895 Jahren
Titel | Berchtrada von Goldbach |
Material, Technik | Buche , Fräsen Schleifgeräte |
Jahr, Ort | Großengottern, Hoppegarten, Oktober 2016 |
Tags | |
Kategorien | |
Info | 1393 2 8 1 4.6 von 6 - 5 Stimmen |
Kommentare