Solche Erklärungen tun für mich keine Not, find sie eher belanglos. Aber ok, ich hab ja indirekt danach gefragt. Denke es ist Griesbrei. Der Kopf, Hand-Bereich hat etwas von Aron Wiesenfeld, was ich gut finde.
Tim Weber, danke für deine ergänzenden Worte, ich kann dem nichts hinzufügen! Oft sagen die Interpretationen eines Bildes viel mehr über den Betrachter aus, als über das Bild selber. Sehr eindrucksvoll führt das zB Balthus, in seinem für Erwachsene als provokant empfundenen Arbeiten, vor.
Gast , 1
@Kurt Stimmeder Ich füge noch hinzu: Der aus dem Bild fließende, linke Arm. Der scheint gewaltig lang zu sein und schafft mit der Gesamtkomposition ein Oval, welches sich im Teller wiederfindet. Dazu die abstrakte Dreiteilung des Hintergrundes mit Tisch. Wie schon gesagt: Kompliment. P.S. Absurd hat wahrscheinlich Kohldampf gehabt :-)
@Absurd real und maximiliane - was der Junge in dem Bild isst, soll nebensächlich sein, so wie die restlichen Gegenstände am Tisch. Einzig klar ist sein Blick - Die Augen sind das Fenster zur Seele heißt es, an dieser Stelle öffnet sich das Bild, es ist der Eingang - die Betrachtung der Arbeit führt sich gegen den Uhrzeigersinn über die Hand zur Gabel. Hier bereits beginnt sich die Klarheit zu verlieren, um sich in den restlichen Gegenständen immer mehr aufzulösen. Natürlich kann man Fragen über den Inhalt des Tellers oder die Gegenstände stellen. 100%ig beantworten wird man diese aber nicht können. Genau so wenig wie man alle Antworten über eine Seele nicht finden können wird, weil es sich letztendlich um ein Gefühl handelt, dass im Gehirn von uns Menschen erzeugt wird. Neuroologisch gesehen, sind dem Menschen Grenzen gesetzt, ob wir diese äußerlich oder innerlich interpretieren bleibt egal.
P.S. Absurd hat wahrscheinlich Kohldampf gehabt :-)
LG Lilla