@Christian Bickeböller Sprachlosigkeit? Ich hab deinen Erguss gar nicht gelesen. Hab nur den Namen Beuys gesehen und das reichte mir aus - will mir ja nicht den Abend versauen. Gut, vielleicht noch einmal andersrum: Ich rate dir dringend, die Keto-Aminosäuren ab jetzt immer bei 120°C zu kochen - dann reagieren sie viel besser mit der RNA-Polymerase. Danach direkt in die Humanzentrifuge damit. So ungefähr hören sich deine Argumente zur Kunst für jemanden an, der sich tagtäglich damit beschäftigt. Aber lassen wir´s gut sein ...
@Paco Wenn man aus Kunst künstlich eine Wissenschaft machen will, kommt halt nur Blödsinn dabei raus. Due Kundt eines Herrn Beuys hat nicht in seinen Werken bestanden, sondern darin Leuten wie Dir glauben zu machen, es sei Kunst und dafür auch noch Unsummen zu kassieren ! Das Märchen von Kaisers neuen Kleidern wurde so Wirklichkeit. ich könnte mich immer noch schlapp lachen. Die einzige die das Verstanden hat und diese Kunst zur Vollendung gebracht hat, war die Putzfrau, die die Fettflecken aus der Badewanne entfernt hat. Kunst ist keine Wissenschaft, denn mit Wissenschaft beschreibt der Mensch seine Umwelt und nicht sich selbst oder von ihm geschaffene Dinge. Ob ich Ahnungvon Kunst habe ? Brauch ich nicht, ist nämlich keine Wissenschaft sondern nur Spass. Aber das muss man erst einmal verstehen, siehe meine Interpretation von Beuys. Da die Kunst frei ist, ist auch Ihre Interpretation frei und damit such frei von Wahrheit oder Wissenschaft,denn Wissenschaft ist die Diktatur der Fakten . Im übrigen fast die gesamte Menscheit. Denkt an ein Gemälde von van Gogh, wenn es darum geht an Sinnenblumen zu denken, wer kennt dagegen schon Kandinsky?
@Christian Bickeböller Ach Gottchen. Ich gehe auf deine altbekannten Pseudo-Argumente nicht ein, weil du von Kunst schlicht keinen blassen Schimmer hast. Das kann man sowohl deinen Worten als auch deinen Bildern entnehmen. Man sollte schon ein bisschen Hintergrundwissen haben, um die div. Konzepte der Moderne verstehen zu können. Deshalb empfehle ich dir fürs erste: 1.) Kandinsky: Der blaue Reiter Almanach 2.) Gombrich: Die Geschichte der Kunst 3.) Klee: Kunst-Lehre 4.) Sauerlandt: Kunst der letzten 30 Jahre 5.) Kandinsky: Punkt u. Linie zu Fläche 6.) Kandinsky: Über das Geistige in der Kunst 7.) Becker: Eine universelle Kompositionslehre ... etc. etc. Wenn du ca. 100 Titel zum Thema "Moderne Kunst", zur Kunsttheorie, Kunstgeschichte etc. gelesen hast, können wir gerne hier nochmal diskutieren. Bis dahin mein Rat: Schuster, bleib bei deinen Erlenmeyerkolben ...
@Paco oha…kein Humor, wenn es um Deine Kunst geht ? Nimmst Du etwa ernst, was Du so fabrizierst? Dich mit Kandinsky zu vergleichen zeugt von extremer Hybris. Kunst ist ein Mittel der Kommunikation. wenn es dazu einen Übersetzer braucht , ist es lediglich Autismus. Der Wortursprung liegt im künden oder verkünden, und das bedeutet , dass man verstanden werden sollte.
@Christian Bickeböller Oha, wieder jemand, der die Moderne nicht verstanden hat und sich trotzdem harte Urteile anmaßt - für mich der nervigste Menschenschlag. Das, was du mit deinen Acryl-Farben produzierst, hätte Kandinsky "Protokollieren des Gegenstands" genannt: Ein Fisch ist ein Fisch, eine Rose ist eine Rose ist eine Rose. Das macht dich noch längst nicht zu einem Kunst-Experten - ganz im Gegenteil ...
Alternativ, mit contentpass kannst du die Werbung und Tracking auf kunstnet und auf über 300 weiteren Webseiten deaktvieren, auch ohne Kunstnet Account.
Schreib einen Kommentar zum Bild! KunstNet ist eine Online-Galerie für Kunstliebhaber und Künstler. Hier kannst du deine Kunstwerke präsentieren, kommentieren und dich mit anderen Kreativen austauschen.
Gut, vielleicht noch einmal andersrum:
Ich rate dir dringend, die Keto-Aminosäuren ab jetzt immer bei 120°C zu kochen - dann reagieren sie viel besser mit der RNA-Polymerase. Danach direkt in die Humanzentrifuge damit.
So ungefähr hören sich deine Argumente zur Kunst für jemanden an, der sich tagtäglich damit beschäftigt. Aber lassen wir´s gut sein ...
Ich gehe auf deine altbekannten Pseudo-Argumente nicht ein, weil du von Kunst schlicht keinen blassen Schimmer hast. Das kann man sowohl deinen Worten als auch deinen Bildern entnehmen.
Man sollte schon ein bisschen Hintergrundwissen haben, um die div. Konzepte der Moderne verstehen zu können.
Deshalb empfehle ich dir fürs erste:
1.) Kandinsky: Der blaue Reiter Almanach
2.) Gombrich: Die Geschichte der Kunst
3.) Klee: Kunst-Lehre
4.) Sauerlandt: Kunst der letzten 30 Jahre
5.) Kandinsky: Punkt u. Linie zu Fläche
6.) Kandinsky: Über das Geistige in der Kunst
7.) Becker: Eine universelle Kompositionslehre
... etc. etc.
Wenn du ca. 100 Titel zum Thema "Moderne Kunst", zur Kunsttheorie, Kunstgeschichte etc. gelesen hast, können wir gerne hier nochmal diskutieren. Bis dahin mein Rat: Schuster, bleib bei deinen Erlenmeyerkolben ...
Als Toilettenmaler bin ich ausgewiesener Experte auf dem Gebiet: