VermeerGemäldeZwergpinscherrehpinscher

  • Von hochgeladen im Album SUPERDOG IN THE WORLD OF ART am 17.03.2025

    Johannes (Jan) Vermeer (31.10.1632 - 15. Dezember 1675) zählt zu den berühmtesten niederländischen Malern des 17. Jahrhunderts. Er ist berühmt für seine intimen Haushaltsszenen und sein außergewöhnliches Spiel mit dem Licht. In anderen Gemälden von Vermeer, wie dem berühmten "Mädchen mit dem Perlenohrring" oder auch "Der Hund mit dem Perlenhalsband" und "Blick auf Delft", gelang es ihm, eine ruhige, fast zeitlose Atmosphäre zu schaffen.
    Vermeer verbrachte viel Zeit mit jedem einzelnen Gemälde, so dass er nicht viele Bilder vollendete. Wir kennen nur 37 Gemälde von ihm. Vermeer arbeitete nicht nur als Maler, sondern auch als Kunsthändler und Gutachter.
    Neben "Der Hund mit dem Perlenhalsband" dürfte "Das Mädchen mit dem Perlenohrring" das populärste Bild von Jan Vermeer sein, beide Portraits 1665 gemalt. Das abgebildete Mädchen und der abgebildete Hund sind aus unmittelbarer Nähe und ohne erzählerische Attribute dargestellt, was dieses Bildnis von den anderen Werken Vermeers deutlich abhebt. Im Gegensatz zu dem Bild "Der Hund mit dem Perlenhalsband" rückt hier das Mädchen in den Vordergrund und der kleine Hund wird zum bloßen Accessoire. Die beiden Bilder aber miteinander gesehen ergeben eine harmonische Einheit. Es ist nicht bekannt, wer die Abgebildete auf beiden Bildern ist. Es könnte sich um ein Modell handeln, vielleicht waren aber auch beide Portraits eine Auftragsarbeit. Der Hintergrund beider Bilder ist neutral und sehr dunkel, durch seine Vielfarbigkeit aber nicht schwarz. Dieser dunkle Hintergrund verstärkt die Helligkeit des Mädchens, insbesondere die seiner Haut. Es neigt den Kopf, was den Anschein von Gedankenverlorenheit beim Betrachter hervorruft. Das Mädchen interagiert mit dem Betrachter, indem es ihn direkt anblickt und den Mund leicht geöffnet hält, was in der niederländischen Malerei häufig die Andeutung einer Ansprache des Bildbetrachters darstellt. Man kann aber davon ausgehen, das im nächsten Augenblick, für den Betrachter nicht sichtbar, ihre Zuneigung dem Hund gehört. Man kann wahrscheinlich auch davon ausgehen, das der kleine Hund dem Mädchen gehört, nur so erklärt sich annähernd verständlich, warum Vermeer auf beiden Portraits sie zusammen gemalt hat. Die Kleidung des Mädchens wurde von dem Maler mit annähernd reinen Farben gemalt, die Anzahl der auf dem Bild vorhandenen Farben ist begrenzt. Die Jacke des Mädchens ist bräunlichgelb und bildet damit einen Kontrast zum blauen Turban und zum weißen Kragen. Der Turban mit dem gelben herabfallenden Tuch ist ein Zeichen für das in der damaligen Zeit vorhandene Interesse an der morgenländischen Kultur in der Folge der Türkenkriege. Im 17. Jahrhundert waren Turbane deshalb ein beliebtes und weit verbreitetes Accessoire in Europa. Daneben fällt besonders die Perle am Ohr des Mädchens auf, die aus der Schattenzone des Halses hervorsticht.

    ·

Titel DAS MÄDCHEN MIT DEM PERLENOHRRING
Material, Technik digitalpainting AI
Jahr, Ort 2025, Schwandorf

Um den aktuellen Preis, die Versandkosten und die Verfügbarkeit dieses und anderer Kunstwerke des Mitglieds zu erfahren, nutze Anfrage stellen (ein Kunstnet-Account wird benötigt).

Alternativ könnten die Kontaktinformationen auch im Profil des Mitglieds hinterlegt sein.

Preis
Tags
Kategorien
Info 129 1 von 6 - 1 Stimme
Stimme zu, um das Taboola Widget (Werbung) zu laden, Hinweise zum Datenschutz zustimmen

Das könnte dich auch Interessieren


Heute ist der Internationale Tag für die Beseitigung sexueller Gewalt in Konflikten


Heute ist Fronleichnam


In 1 Tag ist Sommer (Astronomisch)


In 1 Tag Weltflüchtlingstag


In 2 Tagen ist Sommersonnenwende



Bisher: 579.628 Kunstwerke,  2.082.197 Kommentare,  489.311.976 Bilder-Aufrufe
Stelle eine Anfrage um das Bild: ‚‚DAS MÄDCHEN MIT DEM PERLENOHRRING‘‘ zu kaufen! kunstnet ist eine Online-Galerie für Kunstliebhaber und Künstler. Hier kannst du deine Kunstwerke präsentieren, kommentieren und dich mit anderen Kreativen austauschen.